2005 21. Apr.

Wissenschaftliches Arbeiten und Zitieren

Da steht man nun und will muss eine Seminararbeit schreiben. Der Prof. war auch sehr weitsichtig und hat ein mehrseitiges Pamphlet zur Verfügung gestellt, das sich „Zitierrichtlinien“ nennt und im Groben das enthält, was man als „Grundlagen des Zitierens“ bezeichnen könnte.

Was aber tun, wenn man Gesetzestexte zitieren soll? Wer ist der Herausgeber, wo der Verlagsort? Berlin? Vielleicht alle Orte, an denen jemals ein BGB aufgelegt wurde? – Oder wie behandelt man ein direktes Zitat, in dem selbst zitiert wird? Wie werden Abbildungen beschriftet, die aus mehreren anderen „zusammengebaut“ wurden?

Auf genau diese Fragen hat Theisen die richtige Antwort: Sein Buch „Wissenschaftliches Arbeiten“ ist mittlerweile in der 12. Auflage erschienen und enthält nun wirklich alles, was man wissen sollte und muss. Ich hab’s für eine Seminararbeit benutzt (leider erst gegen Ende auf Anraten eines Kommilitonen), habe aber schnell alles Notwendige gefunden.

Einziger Wermutstropfen: etwsa übersichtlicher könnte es schon sein, die Logik der Gliederung scheint an manchen Stellen fraglich, wahrscheinlich weil man als so unbedeutende wissenschaftliche Nummer nicht tief genug drin steckt 😉 – ansonsten Spitze.

Media Addicted
Media Addicted
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.