Ohne Worte đ
Ähnliche Beiträge
Manchmal muss man feststellen, dass (fiktive) kĂŒnstlerische Visionen ihrer Zeit einfach weit, weit voraus sind.
Aktuelles Beispiel: Die Kronen-Zeitung aus Ăsterreich (so eine Art BILD-Pendant) druckt ein Foto von syrischen FlĂŒchtlingen. Da der StraĂenzug auf dem Reuters-Foto zu undramatisch war, hat man offenbar ein bissel „geshopped“ und fertig ist die flĂŒchtende Familie vor dramatischer Kulisse.
Halt! dachte ich eben, das kennst du doch irgendwoher!? Genau, nĂ€mlich aus dem Film „Wag the Dog„. Da gehen die sogar noch einen Schritt weiter und machen aus einem US-amerikanischen MĂ€del mit ChipstĂŒte vor Bluebox eine flĂŒchtende Armenierin vor brennender Stadt. Et volia…
Geiler Film ĂŒbrigens, passt auch wieder zum aktuellen Weltgeschehen. Der Plot: Amtierender US-PrĂ€sident vögelt eine Pfadfinderin im Oval Office, woraufhin ein ausgefuchster PR-Berater einen ganzen Krieg (in Armenien) inszeniert, um damit den Wahlkampf der Gegenseite zu kompensieren. Ganz groĂes Kino đ
PS: Was ganz Ă€hnliches gab es vor einiger Zeit schonmal. Da haben doch tatsĂ€chlich irgendwelche Modevögel die „Derelicte-Modelinie“ aus dem Film „Zoolander“ tatsĂ€chlich RealitĂ€t werden lassen.
Ähnliche Beiträge

Im Moment wird das wichtigste Thema des Planeten –Gender Mainstreaming– glĂŒcklicher Weise wieder intensiviert angegangen. Aber das ist nicht genug, denn wir mĂŒssen das Ăbel an der Wurzel packen und dĂŒrfen nicht zulassen, dass kulturhistorische Artefakte uns und die kommenden Generationen mit gefĂ€hrlichem Gedankengut kompromittieren!
Bekanntlich zeichnen sich in allen Bereichen der Kultur die sog. „Klassiker“ dadurch aus, dass in der Vorstellung des BildungsbĂŒrgertums ihren Ansichten, Konzepten und Botschaften eine die Zeiten ĂŒberdauernde Wahrheit zugeschrieben wird. Wahrheit, hah! Diese Werke werden nĂ€mlich unter der PrĂ€misse einer inhĂ€renten Wahrheit auch in Deutschland massenweise konsumiert und prĂ€gen so -teilweise schon in der Kindheit!- unsere Einstellungen und Werte. Aber was geben uns die Klassiker zu den Frauen mit auf den Weg? Kann und darf man diese Werke ĂŒberhaupt öffentlich verbreiten? Enthalten sie möglicherweise gefĂ€hrlich ungendergemainstreamte Botschaften, die mĂ€nnliche Gehirne sublimal beeinflussen und damit das Gender Mainstreaming auf subtile Weise boykottieren?
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
Die Welt fragt sich, warum wir Deutschen in der Finanzkrise so cool sind. Wahrscheinlich, weil wir die Sachen im Vergleich zu allen anderen auf der Weltziemlich gut im Griff haben. Oder anders ausgedrĂŒckt:
Quelle: Commerzbank
Ähnliche Beiträge
Heute hatte ich mal wieder „MĂ€ckes HeiĂhunger“. Es ist ja nicht so, dass der Konzern sich bei mir gĂ€nzlich erfolglos am Anfixen wĂ€hrend meiner PubertĂ€t versucht hĂ€tte đ Aber eine Sache ist mir heute wirklich extrem aufgefallen: die Tatsache, dass McDonalds das einzige mir bekannte Unternehmen ist, das es ĂŒber nunmehr 25 Jahre (mein Beobachtungszeitraum) schafft, so gut wie keine nominalen Preiserhöhungen durchzufĂŒhren, sondern komplett mit verdeckten Preiserhöhungen zu arbeiten (also: Burger kleiner machen statt Preis erhöhen).
Um ehrlich zu sein: ich habe die Preisentwicklung insbesondere wĂ€hrend der EUR-Umstellung und durch die ganzen 1-EUR-Aktionen hindurch nicht wirklich konsequent verfolgt. Was aber mal klar ist: ein Big Mac -der gehört bei mir zum Standardrepertoire- ist ĂŒber die Jahre deutlich kleiner geworden, wĂ€hrend der Preis seit glaube ich 10 Jahren konstant ist.
Was machen die richtig, was alle anderen falsch machen?!
Ähnliche Beiträge
Was habe ich gelacht. Diese Szene hier stammt aus dem Film Zoolander (2001), nebenbei bemerkt ein MeisterstĂŒck der Parodie auf die Modewelt und das Modelbusiness. Es geht um die Kampagne „Derelicte„: der Modezar Mugatu lĂ€sst sich im Film von den Obdachlosen und Junkies in New York inspirieren zu einer Modelinie, die deren LebensumstĂ€nde aufgreift: