Paycheck
Die Handlung
Ben Affleck spielt einen -natürlich- genialen Ingenieur, der mittels „Backwards Engineering“ aus vorhandenen Neuheiten verbesserte Modelle für die Konkurrenz bastelt und damit gut verdient. Im Nachhinein wird sein Gedächtnis über den Zeitraum, in dem er arbeitete, mittels einer ziemlich lächerlich wirkenden Aparatur gelöscht, die einzelne Synapsen im Gehirn wie bei einem der uralten ATARI-Weltraum-Arcade-Spiele „wegballert“.
Nun soll er sich an einen Mega-Job wagen, der zwei bis drei Jahre dauern wird und ihm 90 Mio. USD einbringen soll. Auch hier wird sein Gedächtnis gelöscht. Nach dem Job stellt er erstaunt fest, dass er auf seine Aktienoptionen (die Bezahlung) verzichtete und sich selbst merkwürdige Hinweise auf seine Arbeit schickte, wohl weil ihm das Ergebnis nicht behagte. Und hier beginnt die grausame Unlogik des Streifens ebenso wie die völlig unrealistische Darstellung von Afflecks angeblicher Genialität. Während er über die Bedeutung der Hinweise (Schlüsselanhänger, gebogene Büroklammern, Briefmarken etc.) grübelt, schafft er es jedes Mal in heftigster Zeitnot und mit zitternden Fingern, aus dem Umschlag, in dem 19 Gegenstände herumfliegen, den richtigen herauszuholen und anzuwenden.